Kontakt

Volkart Stiftung

Turnerstrasse 1

8400 Winterthur, Schweiz

info@volkart.ch

+41 52 268 68 68

 

Volkart Stiftung

Im Land der verbotenen Kinder

ein Film von Jörg Huwyler und Beat Bieri

Foto: © to the point films 2023

Im Land der verbotenen Kinder

Der Dokumentarfilm beleuchtet ein dunkles, bislang wenig bekanntes Kapitel der Schweizer Ausländerpolitik: Bis 2002 mussten je nach Schätzung zwischen 15’000 und 50’000 Kinder von Saisonniers in der Schweiz im Untergrund leben. Gastarbeitern war der Familiennachzug in den ersten Jahren untersagt. Da diese die Trennung jedoch nicht aushielten holten viele ihre Kinder heimlich zu sich. Sie lebten im Versteckten, mussten drinnen bleiben, während Gleichaltrige draussen spielten und waren nicht krankenversichert.

Nicht selten wurde die Fremdenpolizei durch Hinweise aus der Nachbarschaft auf solche Kinder aufmerksam, was ihren Landesverweis zur Folge haben konnte. Rund 500’000 weitere Saisonnier-Kinder wurden bei Verwandten in ihren Herkunftsländern, bei Pflegefamilien in der Schweiz oder in Heimen im grenznahen Italien untergebracht. Für viele Betroffene – Kinder und Eltern – war die Isolation und Trennung eine traumatische Erfahrung, welche das Verhältnis in den Familien stark belastete. 20 Jahre nach Aufhebung des Saisonnier-Statuses reden Opfer nun über ihre schmerzlichen Erfahrungen.

Bildung für alle – jetzt!

Bildungszugang für Geflüchtete verbessern

Foto: © Johannes Gruber, Bildung für alle- jetzt!

Bildung für alle – jetzt!

Aktueller Förderzeitraum: 2021 – 2022

Im Verein «Bildung für alle – jetzt!» engagieren sich mehr als dreissig Organisationen für einen besseren Bildungszugang von Geflüchteten. Im Rahmen der gleichnamigen Kampagne wird die Öffentlichkeit seit 2020 dafür sensibilisiert, dass das Recht auf Bildung umfassend gewährleistet werden muss. Unter anderem zeigen wir in einer Tour durch die Kantone unseren Film «Wir haben einen Traum» mit anschliessenden öffentlichen Diskussionsrunden zum Thema.

Unsere parlamentarische Lobbyarbeit trägt erste Früchte. Die Petition «Bildung und Arbeit für Geflüchtete ermöglichen!» wurde 2022 in der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-N) behandelt und führte zu dem Kommissionspostulat «Kompetenzen von Geflüchteten erfassen und nutzen», das in der WBK-N sowie im Nationalrat mit breiter Mehrheit angenommen wurde. Der Bundesrat hat nun den Auftrag, die Datenlage zu klären und Verbesserungen beim Bildungszugang für Geflüchtete zu prüfen. National wie kantonal haben wir zudem eine Reihe von parlamentarischen Anfragen, Interpellationen, Motionen und Postulaten eingebracht, die wir weiterverfolgen und fortführen.

Fotomuseum Winterthur

Bild- und Medienkompetenz – Get the Full Picture

Foto: © Fotomuseum Winterthur / Thi My Lien Nguyen

Fotomuseum Winterthur

Aktueller Förderzeitraum: 2022 – 2024

Bilder sind allgegenwärtig – pro Tag werden allein auf Instagram mehr als hundert Millionen Inhalte geteilt. Diese grosse Menge an visuellen Inhalten gilt es zu entschlüsseln, einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Denn: Je informierter wir als Gesellschaft die Menge an visuellen Informationen, mit der wir täglich konfrontiert werden, navigieren können, desto selbstbestimmter und reflektierter nutzen wir mediale Inhalte. Das Projekt «Bild- und Medienkompetenz – Get the Full Picture» fördert eine eigenverantwortliche und kreative Bild- und Mediennutzung und zeigt auf: der digitale Wandel birgt nicht nur Herausforderungen, sondern im gleichen Mass Potenzial.

Wie können wir manipulierte oder gänzlich von Computern generierte Bilder erkennen? Wie unterscheiden sich Fake News von Nachrichten seriöser Quellen? Wie beeinflussen diese Bilder unser Denken und Handeln? Und wie können Erzählungen – Bilder, die nicht den traditionellen Normen entsprechen – neue Denkweisen anstossen? Das Projekt unterstützt Schüler*innen und Lehrpersonen dabei, Bilder lesen und interpretieren zu lernen. Im Rahmen von Workshops und Unterrichtsmaterialien wird die sogenannte «visual literacy»– Kenntnisse in der Bilderschliessung und -interpretation – vermittelt. Die selbstbestimmte Nutzung visueller Informationen verlangt nach einer kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen und technischen Mechanismen, die einerseits hinter der Bildproduktion und -verbreitung aber auch hinter dem Konsum von Inhalten verborgen sind.

WIR WAREN KUMPEL

ein Film von Christian Johannes Koch und Jonas Matauschek

Foto: © Catpics/Elemag

WIR WAREN KUMPEL

Schwarzer Staub, schrille Metallgeräusche, dunkle Tunnel, starke Arbeiter – das ist Vergangenheit. Ende 2018 endete die flächendeckende Steinkohleförderung in Deutschland. Im selben Jahr wurden die Stimmen der aufstrebenden Klimaprotestbewegung Fridays for Future lauter. Das heroische Bild des Bergmanns, der mutig sein Leben riskiert, um der „Mutter Erde“ die Schätze zu entreissen, scheint heute ein Anachronismus zu sein. Vor dem Hintergrund dieser medialen und gesellschaftspolitischen Ereignisse folgt der Film WIR WAREN KUMPEL mehreren Bergleuten auf ihrer tragisch-humorvollen Suche nach einer neuen Rolle im Leben. Durch die symbiotische Verflechtung von Elementen beobachtender Dokumentation und präziser Kompositionen versammelt der Film mehrere Geschichten sehr einzigartiger Metamorphosen. Was bedeutet es heute, ein Mann zu sein? Wie werden Vorbilder durch Arbeitsbedingungen beeinflusst? Wie wird Männlichkeit in Zukunft konstruiert? Die Schliessung der letzten verbliebenen deutschen Steinkohlezechen wird dabei sinnbildlich für das Ende des Industriezeitalters in Westeuropa verstanden, das unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt hat.

SWISSAID

Bäuerliche Innovationen gegen den Klimawandel – Agroecological Adaptation Labs (AeD-LABs)

Foto: © Viviana Sánchez Prada, SWISSAID

SWISSAID

Aktueller Förderzeitraum: 2022– 2024

Bäuerliche Innovationen gegen den Klimawandel – Agroecological Adaptation Labs (AeD-LABs), ist ein Projekt, das von SWISSAID und Bäuerinnen in Kolumbien, Ecuador und Nicaragua zur Anpassung an den Klimawandel aufgebaut wird. Es regnet zu wenig oder zu viel, Frost oder Stürme schädigen die Ernte und belasten die Ernährungssicherheit. Das führt zu intensiveren Praktiken und dem Ausbau der Viehwirtschaft. Andererseits wird die Attraktivität des Bergbausektors gestärkt. Die Minen belasten die fragilen Ökosysteme zusätzlich. Gerade das andine Gebiet der Páramos ist ein natürlicher Wasserspeicher, das Quellen speist und die Städte der Ebene mit Wasser versorgt. Dank agrarökologischer Innovationen der Bäuerinnen und Bauern, die digital weitergegeben und von anderen weiter beforscht und genutzt werden sollen, setzt AeD-LABs diesen Herausforderungen Ansätze für eine klimaangepasste, vielfältige Landwirtschaft und Ernährung entgegen. 2022 wurden bereits 30 Innovationen gesammelt, die weiter geprüft werden. Frauen sammeln z.B. Wetterdaten und Regenwasser und berechnen und decken den Wasserbedarf jeder Pflanze. Strategisch platzierte, einfache Treibhäuser aus Eukalyptusholz und Plastik dienen dem Gemüseanbau und dem Frostschutz auf 3000 m ü.M. Kompost und Kleintiere erlauben es, die Nährstoffkreisläufe zu schliessen. Und verschmutzte Wasserquellen werden durch eigens entwickelte, natürliche Filter gesäubert – die Liste ist lang.

Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA)

Zugang zu Bildung unabhängig vom Aufenthaltsrecht

Foto: © Jana Leu

Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA)

Aktueller Förderzeitraum: 2022 – 2023

Die SBAA setzt sich für einen chancengerechten Zugang zu Bildung für Geflüchtete, Migrant:innen und Menschen ohne Bleiberecht ein. 2022 stand das Engagement der SBAA ganz im Zeichen der Sensibilisierung und Überzeugung. So konnte die SBAA ihre Sicht zum Beispiel an einer Anhörung der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates darlegen. Daraus folgte das erfolgreiche politische Postulat «Kompetenzen von Geflüchteten erfassen und nutzen». Im September 2022 organisierte die SBAA die Fachtagung «Zugang zu Bildung für Geflüchtete und Menschen ohne Bleiberecht». Rund 80 Betroffene, Engagierte und Fachpersonen diskutierten dabei gemeinsam Lösungsansätze für einen verbesserten Bildungszugang.

Die SBAA wird sich auch nächstes Jahr für einen Zugang zu Bildung für alle einsetzen. Dank der erneuerten finanziellen Unterstützung der Volkart Stiftung, kann die SBAA weiterhin einen Beitrag zugunsten eines systemischen Wandels für ein Recht auf Bildung unabhängig vom Aufenthaltsrecht leisten.

The Host

ein Film von Christian Frei

Foto: © Christian Frei Filmproduktions GmbH

The Host

THE HOST erzählt von drei VirologInnen, die nach Jahren des Forschens in dunklen Fledermaushöhlen plötzlich dem grellen Scheinwerferlicht der Weltpolitik und der Anschuldigungen ausgesetzt sind. Die mutigen Warner, auf die kaum jemand hörte, müssen sich verteidigen und rechtfertigen. Ihre Arbeit und ihre Existenz sind in Frage gestellt. Und während wir uns von Aufregungen und Spekulationen ablenken lassen, entsteht im stillen Labor der Natur die nächste Virusvariante.

Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS)

Hochschulzugang für Geflüchtete fördern

Foto: © VSS

Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS)

Aktueller Förderzeitraum: 2022 – 2026

Trotz vorhandenen Qualifikationen sind Hochschulen für studentische Geflüchtete auf Grund von hohen Zulassungshürden schwer zugänglich. Um diesen Zugang zu einem Studium zu erleichtern und somit die Entfaltung von Potenzialen zu ermöglichen, begleitet «Perspektiven – Studium» als Kompetenzzentrum  Hochschulförderprojekte für Geflüchtete schweizweit mit Expertise und Netzwerk und bietet ihnen/diesen mit einem Fonds finanzielle Unterstützung in Hinblick auf die Verankerung des Angebots in den Regelstrukturen. Studieninteressierte Geflüchtete und Fachpersonen erhalten Informationen und Beratung und relevante Behörden werden für die Situation von Studierenden mit Fluchthintergrund sensibilisiert. Um eine nachhaltige Verbesserung des Hochschulzugangs zu erzielen, setzt sich «Perspektiven – Studium» zudem mit politischen Vorstössen dafür ein, dass Geflüchtete als potenzielle Studierende anerkannt und gefördert werden.

Auch im Studium selbst sind Geflüchtete oft mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert. Gemeinsam mit geflüchteten Studierenden erarbeitet «Perspektiven – Studium» partizipativ Empfehlungen, berät Hochschulen beim Aufbau von passenden Unterstützungsangeboten und sucht gemeinsam mit Stiftungen und kantonalen Ämtern nach Lösungen zur Finanzierung eines Studiums.

Getreidezüchtung Peter Kunz

Erhaltung und Weiterentwicklung der Nutzpflanzenvielfalt

Getreidezüchtung Peter Kunz

Aktueller Förderzeitraum: 2023– 2024

Die Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk) ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Seit 35 Jahren engagiert sich ein vielfältiges Team für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Nutzpflanzenvielfalt mit dem Fokus der Züchtung von Sorten für die agrarökologische Landwirtschaft. Landwirtschaftliche Kulturen für die menschliche Ernährung stehen dabei im Mittelpunkt. Die Organisation will langfristig zum Aufbau partizipativer Strukturen der Pflanzenzüchtung und Agrarforschung in der Schweiz beitragen. Die Versuchsnetzwerke und die Verbindung von Züchtung, Anbau, Verarbeitung und Handel der integrierten Nutzpflanzenentwicklung sind die Grundlage der Züchtung diverser, an lokale Anbaubedingungen und klimatische Veränderungen angepasster Sorten. Die Ergebnisse finden direkt Anwendung in der landwirtschaftlichen Praxis und fliessen in aktuelle Debatten und Prozesse zur Umgestaltung des landwirtschaftlichen Systems der Schweiz.

Verein für Berner Medienvielfalt

Online-Medium «Hauptstadt»

Foto: © simonboschi.ch / hauptstadt.be

Verein für Berner Medienvielfalt

Aktueller Förderzeitraum: 2021 – 2025

Seit März 2022 publiziert die «Hauptstadt» auf hauptstadt.be Neuen Berner Journalismus. Entstanden ist das lokale Online-Medium durch ein Crowdfunding, das eine Gruppe von Journalist*innen angestossen hatte, die der Medienkonzentration nicht mehr schweigend zusehen wollte. Im Herbst 2021 lösten bei diesem Crowdfunding über 3000 Menschen ein Jahres-Abo des noch nicht existierenden Mediums. Mit momentan 4,5 Vollzeitstellen verteilt auf 8 Köpfe versucht die «Hauptstadt», in Bern andere Perspektiven auf den Lokaljournalismus zu bieten. Das schafft sie insbesondere mit ihrem dreimal wöchentlich erscheinenden Newsletter, der den Abonnent*innen knapp und kompetent zusammenfasst, was in und um Bern wichtig ist. Sie verlegt ihre Redaktion wie ein Pop-Up in angrenzende Gemeinden und dezentralere Quartieren der Stadt, wo die Journalist*innen für eine Woche arbeiten und ganz in diesen Ort eintauchen. Und sie publiziert den Stadtrat-Brief, der durch ein weiteres Crowdfunding im Dezember 2022 ermöglicht wurde und mit dem sie jetzt aus jeder Sitzung des Berner Stadtparlaments berichtet, was vorher kein anderes Medium mehr gemacht hat.